Seit über 50 Jahren dient die Vorrangprüfung als zentrales Steuerungsinstrument des deutschen Arbeitsmigrationsrechts: An der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Zuwanderungsrecht wird mit ihr geprüft, ob für eine Beschäftigung, für die ein drittstaatsangehöriger Ausländer ein Arbeitsplatzangebot in Deutschland erhalten hat, »bevorrechtigte« Arbeitnehmer (also Deutsche, ihnen hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs gleichgestellte Drittstaatsangehörige und EU-Bürger) nicht zur Verfügung stehen (§ 39 Abs. 3 Nr. 3 AufenthG). Im Lichte des in den vergangenen Jahren graduell reduzierten Anwendungsbereichs der Vorrangprüfung hinterfragt diese Arbeit kritisch, inwiefern die Vorrangprüfung überhaupt noch einen Platz im modernen Arbeitsmigrationsrecht hat, und betrachtet im Zuge dessen die Stellung der Vorrangprüfung in der Systematik des Arbeitsmigrationsrechts sowie ihren Begriff, ihre Voraussetzungen, ihren Anwendungsbereich und Aufstieg und Fall, ihren Sinn und Zweck sowie mögliche Alternativen.
Rezensionen / Stimmen
»Der Autorin ist zu danken, dass sie zum einen die Vorrangprüfung ganzheitlich beleuchtet und sehr präzise alle wesentlichen Regelungen in ihre Einzelteile zerlegt und alle Normbestandteile minutiös darstellt. Zum anderen ist aber besonders der letzte Teil, in dem die Vorrangprüfung einer schonungslosen Kritik unterzogen wird, für österreichische Leser*innen besonders zu empfehlen.
Das Buch ist daher auch für all jene, die sich dem Thema Arbeitsmigrationssteuerung rechtswissenschaftlich und rechtspolitisch annähern wollen, ein echter Gewinn.« Johannes Peyrl, in: Das Recht der Arbeit, 6/2023
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
HU, Berli
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18401-9 (9783428184019)
Schweitzer Klassifikation
Julia Uznanski, LL.B. is a German-qualified attorney and Certified Employment Law Specialist in Berlin. She has several years of experience in international corporate law firms and advises and represents national and international companies and executives in all matters of labour migration law and employment law. She publishes regularly in the field of labour migration law. She studied English and German law at King's College London and at Humboldt University in Berlin, where she also obtained her PhD.
A. Einleitung
B. Überblick über die Systematik des Arbeitsmigrationsrechts
C. Begriff der Vorrangprüfung
D. Materielle und formelle Voraussetzungen der individuellen Vorrangprüfung
E. Anwendungsbereich der Vorrangprüfung
F. Aufstieg und Fall der Vorrangprüfung
G. Funktion und Sinn und Zweck der individuellen Vorrangprüfung
H. Kritik am Rechtsinstitut der Vorrangprüfung
I. Alternativen zur Vorrangprüfung
J. Ergebnis und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis