Eine der schwierigsten Fragen, mit denen sich Völkerrechtler in jüngster Zeit konfrontiert sehen, ist die Frage der Immunität von Staatschefs vor strafrechtlicher Verfolgung. Es ist eine anerkannte Norm des Völkerrechts, dass amtierende Staatschefs Immunität vor strafrechtlicher Verfolgung genießen. Ein Staatsoberhaupt genießt in der Regel überall Immunität vor Strafverfolgung, auch nachdem es nicht mehr im Amt ist. In den letzten Jahren haben wir jedoch eine dramatische Abkehr von diesem Grundsatz des Völkergewohnheitsrechts erlebt, da einige Staaten ehemalige und amtierende Staatsoberhäupter festnehmen oder mit Festnahme drohen, um Strafverfahren gegen sie einzuleiten. Die Anwendung dieser Maßnahme ist jedoch nicht einheitlich. Die Gerichtsbarkeiten, die entscheiden, wer verhaftet oder strafrechtlich verfolgt wird, sind so selektiv, dass nicht alle Personen, denen diese Verbrechen vorgeworfen werden, verhaftet oder strafrechtlich verfolgt werden. Andererseits ist die bestehende Rechtsprechung zu diesem Thema in ihrer Anwendung nicht eindeutig. Diese Studie soll internationalen Juristen und Jurastudenten helfen, zu verstehen, wie verschiedene internationale Gerichte den Grundsatz der Staatenimmunität ausgelegt haben.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-86128-5 (9786208861285)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Johannes Pendapala Uusiku es namibio. Es licenciado en Derecho por la Universidad de Namibia (UNAM) y tiene un máster en Derecho Comercial Internacional por la Universidad de Ciudad del Cabo (UCT). El Sr. Uusiku fue editor de la revista University Namibia Law Review entre 2013 y 2015.