Exultet iam angelica turba coelorum! - Frohlocket, ihr Chöre der Engel! - mit diesen Worten setzt das Osterlob ein; sein Eingangswort Exultet gab den Manuskripten, auf denen das Lob als zentraler Bestandteil der Osterliturgie notiert war, seinen Namen. Die zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert vor allem in Apulien und Kampanien entstandenen Exultet-Rollen kombinieren Schrift, Bild und musikalische Notation in einzigartiger Weise.
Das Buch untersucht erstmals materielle und mediale Besonderheiten der Rollen aus interdisziplinärer Perspektive, indem es nicht nur die Objekte selbst, sondern auch ihre Nutzung und Wahrnehmung in der beneventanischen Liturgie in den Blick nimmt. Es wird gezeigt, inwiefern die Rollen visuell, auditiv und olfaktorisch zur Konstitution liturgischer und sozialer Räume beitrugen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Freie Universität Berlin
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-96822-235-6 (9783968222356)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Judith Utz arbeitet an der Staatsbibliothek Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zuvor forschte und lehrte sie an mehreren Universitäten zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt im mediterranen Raum.