Diese bisher wohl ausführlichste Interpretation der Logik Hegels enthält: 1) eine Auseinandersetzung mit einer nach Strukturen suchenden Logik am Beispiel der ersten 3 Sätze des Traktats von Ludwig Wittgenstein. Sie versucht 2) den Standort der Logik von Josef König als zwischen Wesen und Begriff (2. und 3. Teil der Hegelschen Logik) zu bestimmen. Sie enthält 3) die Absetzung der Hegelschen Logik von der transzendentalen Logik Kants und gibt 4) einen Kommentar zu Hegels «Wissenschaft und Logik». Sie ist zugleich als der logische Schlüssel für die ersten 5 Bände von «Sprache und Bewusstsein» anzusehen. Liebrucks tritt in eine Auseinandersetzung mit dem Text der ganzen Logik Hegels ein. Innerhalb dieser Auseinandersetzung wird die logische Standortbestimmung der Sprachlichkeit des Menschen nicht als Subjekt, sondern als Weltumgang zu geben versucht.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-01331-6 (9783261013316)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die subjektive Logik oder Lehre vom Begriff - Der Begriff. 1. Abschnitt: Die Subjektivität. 2. Abschnitt: Die Objektivität. 3. Abschnitt: Die Idee.