Die Kapelle Sogn Benedetg, die Schutzbauten über den römischen Funden in Chur und die Therme Vals: Mit einem radikal subjektiven Blick auf diese Bauten des Architekten Peter Zumthor (*1943) setzte der Schweizer Künstler Hans Danuser in den 1980er- und 1990er-Jahren einen Markstein in der Geschichte der Architekturfotografie. Seine Aufnahmen veränderten das fotografische Genre grundlegend.
Dieses Buch erinnert an jene bahnbrechenden Bilder und führt die intensive Debatte fort, die sie vor 20 Jahren auslösten. Im Gespräch mit dem
Hochparterre
-Chefredaktor Köbi Gantenbein lotet Danuser die Umstände der Zusammenarbeit mit Peter Zumthor aus. Der Kunst- und Architekturhistoriker Philip Ursprung setzt sich mit Zumthors Architektur und der fotografischen Repräsentation von Architektur auseinander. Ein Buch über Bilder, Bauten und Geschichte.
Rezensionen / Stimmen
«Ein sorgfältig und schön gemachtes Buch, das zum Hinschauen und Verweilen einlädt und die Chance birgt, die Schnelllebigkeit des Buchmarkts zu überdauern.» Uta Graff,
Bauwelt
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 318 mm
Breite: 248 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85881-235-3 (9783858812353)
Schweitzer Klassifikation
Kobi Gantenbein, born 1956, is chief editor of the Swiss architecture and design magazine Hochparterre and writes regularly on contemporary and alpine architecture.Philip Ursprung, born 1963, read art history, history and German literature and linguistics at the universities of Geneva, Vienna and Berlin. He has been a professor for the history of contemporary art at the department of architecture of the Swiss Federal Institute of Technology Zurich from 2001-05 and for modern and contemporary art at the University of Zurich since 2005. In 2007 he was visiting professor at the Graduate School of Architecture, Planning and Preservation at Columbia University in New York, and has also curated various exhibitions.
Autor*in
Fotografien
Übersetzung