Wunder, nur einen Flügelschlag entfernt
Emilia - rätselhaft und mit einem Hang zum Übersinnlichen, bisweilen boshaft. Als ihre Eltern sie nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu Verwandten nach Skopje bringen, wird sie rasch zum Mittelpunkt im Leben ihres nur wenig älteren Cousins, seine unverzichtbare Kameradin auf den gemeinsamen Streifzügen durch die Stadt und Objekt seiner erwachenden Begierde. Emilia verwickelt ihn in beunruhigende Abenteuer, in denen Zeit und Raum ins Wanken geraten. Ob im Hinterhof, in einem aufgelassenen Hamam oder einem geheimnisvollen Hotel: Die beiden verstehen es, den verborgenen Zugang zum Reich der Phantasie zu finden, und machen verblüffende Entdeckungen. In dichten atmosphärischen Bildern beschwört Vlada Urosevic eine untergegangene Welt. Spielerisch öffnet er Türen zu unbekannten Räumen - ein Blick hinter den Spiegel lässt das Geheimnisvolle Teil des Alltags werden.
Rezensionen / Stimmen
»Inspirierend!«
Freundin 02.01.2014
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-423-24996-6 (9783423249966)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Vlada Urosevic, geboren 1934 in Skopje, studierte Philologie in Skopje. 1982 wurde er Professor am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Vlada Urosevic war Herausgeber des Literaturmagazins >Razgledi< und ist Mitglied der Académie Mallarmé in Paris, der Europäischen Akademie der Poesie in Luxemburg und der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Er schreibt Romane, Lyrik, Essays und ist als Kunstkritiker und Übersetzer tätig. 2004 erschien eine Gesamtausgabe seiner Werke (über 20 Bände). Vlada Urosevic wurde ins Bulgarische, Serbische, Slowenische, Polnische, Französische und Spanische übersetzt. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Braca-Miladinov-Preis (1967, 1973 und 1986) und den Grigor-Prlicev-Preis (1974 und 1989). Vlada Urosevic ist einer der bedeutendsten Autoren der zeitgenössischen Literatur Mazedoniens. Wie kein Zweiter hat er die mazedonische Literatursprache beeinflusst - und dürfte durch seine eindringliche, plastische Erzählweise auch den deutschen Lesern ein unvergessliches Leseerlebnis bereiten.
Übersetzung
Benjamin Langer, geboren 1976, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg und Budapest. Von 2005 bis 2009 war er als Lektor für deutsche Sprache an der Universität Hll. Kyrill und Method in Skopje tätig. Seit 2009 lebt er mit seiner Familie in Berlin. Dort arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer und als Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u.a. Goce Smilevski und Venko Andonovski.