UEber den Autor 7
Einfuehrung 19
Teil I: Behandlungsbeduerftige seelische Stoerungen 25
Kapitel 1: Was Psychotherapie bedeutet und wann professionelle Hilfe sinnvoll ist 27
Kapitel 2: Wenn schwierige Lebenssituationen krank machen - reaktive Stoerungen 35
Kapitel 3: Leiden an sich selbst und an der Welt - Neurotische Stoerungen 49
Kapitel 4: Massive, langjaehrige Beeintraechtigungen - Persoenlichkeitsstoerungen 71
Kapitel 5: Abschied von der Wirklichkeit - Wahnerkrankungen 91
Kapitel 6: Wenn die Psyche den Koerper krank macht - koerperlich-seelische Probleme 109
Teil II: Die wichtigsten Therapierichtungen: Gruender, Geschichte, Ideen 137
Kapitel 7: Psychoanalyse und tiefenpsychologische Therapien 139
Kapitel 8: Verhaltenstherapie und Lernpsychologie 157
Kapitel 9: Humanistische Therapien: Alternativen zu Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie 175
Kapitel 10: Gemeinsam eine Loesung suchen: Gruppen- und Familientherapien 193
Teil III: Ambulante und stationaere Behandlungen: Anbieter, Rechtslage und Therapieverlauf 215
Kapitel 11: Die Grundlagen von ambulanten Kassen-Psychotherapien in Deutschland 217
Kapitel 12: Ambulante Therapien in der Praxis 241
Kapitel 13: Rehabilitation und stationaere Psychotherapien 265
Kapitel 14: Behandlungen in der stationaeren Psychiatrie 281
Teil IV: Psychotherapie - Wirkungen und Nebenwirkungen 297
Kapitel 15: Ambulante Behandlungen im Vergleich 299
Kapitel 16: Einen guten Therapeuten finden 313
Kapitel 17: Erfolge und Misserfolge in der Psychotherapie 327
Teil V: Der Top-Ten-Teil 341
Kapitel 18: Zehn UEberlegungen, die dafuer sprechen, eine Psychotherapie zu machen 343
Kapitel 19: Zehn Kennzeichen einer erfolgreich verlaufenden Psychotherapie 345
Kapitel 20: Mehr als zehn Internetadressen zur Psychotherapeutensuche in Deutschland 347
Kapitel 21: Zehn Schritte zur ambulanten Kassen-Psychotherapie in Deutschland 349
Kapitel 22: Zehn Adressen zu ambulanten und stationaeren Psychotherapien in Deutschland 351
Stichwortverzeichnis 353