Die Reihe EFAS - Effektives Arbeits- und Sozialrecht
gibt überall dort Antworten, wo arbeits- und sozialrechtliche Aspekte eng miteinander verbunden sind. Der Benutzer findet hier stets rundum befriedigende Lösungen zu allen wichtigen Sachverhalten der betrieblichen Praxis.
Mit zahlreichen Musterverträgen und Formularen
Das Werk erläutert das Recht der Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung umfassend für die Praxis. Die Darstellung orientiert sich konsequent an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und bietet kompetente Hilfe bei der schwierigen Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu sonstigen Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes, insbesondere im Rahmen von Werk- und Dienstverträgen.
Berücksichtigt sind
die grundlegenden Änderungen im AÜG und SGB III durch das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz I und II"). Erläutert werden u.a. die Einführung des Grundsatzes der Lohngleichheit und die Abschaffung des besonderen Befristungs-, Wiedereinstellungs- und Synchronisationsverbots sowie der Überlassungshöchstdauer unter gleichzeitiger Erweiterung der Befugnisse der Tarifvertragsparteien. Die Änderungen treten spätestens zum 1.1.2004 in Kraft. Vor diesem Hintergrund stellt das Werk sowohl das alte als auch das neue Recht eingehend dar.
Der Inhalt im Überblick:
Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu sonstigen Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes
Erlaubnispflicht der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung
Sonderregelungen für den Bereich der Bauwirtschaft, inkl. AEntG
Rahmenbedingungen legaler Arbeitnehmerüberlassung
Rechtsfolgen illegaler Arbeitnehmerüberlassung
Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz
Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung
Personal-Service-Agenturen
Grundsätze des Arbeitsvermittlungsrechts
"(...) Mit dem vorliegenden Buch wird all jenen, die berufsbedingt mit der AN-Überlassung zu tun haben, ein wichtiger Behelf zur Verfügung gestellt, der in keiner der gängigen Rechtsbibliotheken fehlen sollte."
Walter Geppert, in: DRdA, 6/2004, zur 1. Auflage
"(...) Das Handbuch ist gerade für den nicht täglich mit den Problemen der Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung Beschäftigten eine wertvolle Hilfe."
Hans-Jürgen Pohl, in: Neue ZS für ArbeitsR, Heft 19/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Trotz der zum Teil sehr juristischen Darstellungsweise ist das Buch jedem zu empfehlen, der sich mit de Thematik beschäftigen muss. Es bleiben wirklich keine Fragen unbeantwortet und die gute Struktur hilft beim schnellen Auffinden der relevanten Informationen."
Jürgen Heidenreich, in: Der Personalleiter, 09/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Den Personalabteilungen größerer Unternehmen ist die Anschaffung des Kommentars ans Herz zu legen."
In: AGV-Rezensionen, Stade, Januar/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Zusammenfassend: ein aktuelles Werk, welches für die Personalpraxis vor allem in Ver- und Entleiher- sowie in Betrieben, die auch Leiharbeitnehmer einsetzen, ein wertvolles systematisches Handbuch darstellen kann."
Rechtsanwalt Peter Wirtz, in: unternehmen!, Dezember 2003, zur 1. Auflage
Rezensionen / Stimmen
"(...) Nach ihrem eigenen Anspruch wollen die Verfasser Praktikern ein "effektives" Arbeitsmittel zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme an die Hand geben. Wer eben das (und nur das) erwartet, dem kann das Handbuch bestens empfohlen werden."
Professor Dr. Wolfgang Böhm, in: Recht der Arbeit, Heft 1/2005, zur 1. Auflage
"(...) Mit dem vorliegenden Buch wird all jenen, die berufsbedingt mit der AN-Überlassung zu tun haben, ein wichtiger Behelf zur Verfügung gestellt, der in keiner der gängigen Rechtsbibliotheken fehlen sollte."
Walter Geppert, in: DRdA, 6/2004, zur 1. Auflage
"(...) Das Handbuch ist gerade für den nicht täglich mit den Problemen der Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung Beschäftigten eine wertvolle Hilfe."
Hans-Jürgen Pohl, in: Neue ZS für ArbeitsR, Heft 19/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Trotz der zum Teil sehr juristischen Darstellungsweise ist das Buch jedem zu empfehlen, der sich mit de Thematik beschäftigen muss. Es bleiben wirklich keine Fragen unbeantwortet und die gute Struktur hilft beim schnellen Auffinden der relevanten Informationen."
Jürgen Heidenreich, in: Der Personalleiter, 09/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Den Personalabteilungen größerer Unternehmen ist die Anschaffung des Kommentars ans Herz zu legen."
In: AGV-Rezensionen, Stade, Januar/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Zusammenfassend: ein aktuelles Werk, welches für die Personalpraxis vor allem in Ver- und Entleiher- sowie in Betrieben, die auch Leiharbeitnehmer einsetzen, ein wertvolles systematisches Handbuch darstellen kann."
Rechtsanwalt Peter Wirtz, in: unternehmen!, Dezember 2003, zur 1. Auflage
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Personalverantwortliche in Betrieben und Unternehmen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Gewerkschaften und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-51152-3 (9783406511523)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sandra Urban-Crell ist Rechtsanwältin der international tätigen Sozietät McDermott, Will & Emery in Düsseldorf. Sie ist auf allen Gebieten des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts tätig.
Christian Schulz ist Mitarbeiter in der Hauptabteilung Personal des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden Fragen des kollektiven Arbeitsrechts.