Honoraranfechtung/Honorarsicherung
Insolvenzbeantragung
Quotenschadenhaftung
Konsequenzen aus pflichtwidriger Beratung
Es wird in Literatur und aktueller Rechtsprechung mehrheitlich auf eine Hinweispflicht des Steuerberaters im Falle von Insolvenzmerkmalen des Mandanten und einem damit ggf. verbundenen Haftungsrisiko bei Unterlassung abgestellt. Natürlich kommt dies aber auch immer auf die besonderen Umstände und den Mandatsauftrag an.
Doch das grundsätzliche Problem ist mittlerweile ein anderes: Man muss sich die Frage stellen, warum Steuerberater überhaupt so häufig mit Haftungsproblemen und Anfechtungen konfrontiert werden. Die Antwort ist fast banal: Solange Unternehmen Insolvenz anmelden und Insolvenzverwalter mit der Sicherung der Masse beauftragt werden, werden auch weiterhin Steuerberater als direkt Beteiligte in Anspruch genommen - häufig aus Prinzip; das Gesetz nennt nun mal (zu Recht) diverse Unterlassungs- und Beihilfekonstellationen und solange diese auch nur möglicherweise eröffnet sind, wird ein Insolvenzverwalter versuchen, durch Anfechtungen oder Klagen die Insolvenzmasse zu mehren.
Trotz der Einführung des ESUG und dem damit verbundenen Ziel, Sanierungschancen zu steigern, ändert sich daran für den steuerlichen/wirtschaftlichen Berater leider nichts. Es ist daher wichtig, Vorbereitungen schon vor der Bearbeitung eines Sanierungs- bzw. Insolvenzmandates zu berücksichtigen, wie zum Beispiel eine klare Auftragsformulierung und ggf. eine Insolvenzantragsempfehlung, wenn sie denn anfällt bzw. abzusehen ist, um die Risiken des steuerlichen/wirtschaftlichen Beraters zu minimieren.
Das Buch hat folgende Inhalte: Krisensituation, vorläufiges Insolvenzverfahren, eröffnetes Insolvenzverfahren, ESUG, Informationspflichten des Beraters, Honorarsicherung, Anfechtung, Quotenschadenhaftung, pflichtwidrige Beratung, Teilnahmedelikte, Beihilfedelikte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, vereidigte Buchprüfer
Maße
ISBN-13
978-3-95554-497-3 (9783955544973)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Insolvenzverwalter
Thomas Uppenbrink, Insolvenzverwalter. Geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH mit den Tätigkeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung, Unternehmenssanierung, Entschuldungsstrategien und Krisenmanagement. Thomas Uppenbrink ist bei verschiedenen Verbänden und Institutionen als Referent für Fort- und Weiterbildungen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und akkreditiert. Thomas Uppenbrink ist Herausgeber eines fachbezogenen Newsletters mit den Schwerpunkten Insolvenz, Sanierung und Haftungsprophylaxe. Überdies schreibt der Autor regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und Fachbücher.
Sebastian Frank, Sanierungsberater. Kaufmännischer Angestellter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH mit den Tätigkeitsschwerpunkten Unternehmenssanierung, Entwicklung von Entschuldungsstrategien, Vorbereitung und Begleitung von Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung sowie Kreditoren- und Debitorenmanagement. Sebastian Frank ist Autor diverser Fachbücher zu den Themen Sanierung, Insolvenz und Eigenverwaltung.