In diesem Bericht des Umweltbundesamtes werden die Fragestellungen einer Erweiterung und adäquaten Fundierung der Umweltkommunikation aufgegriffen. Im Mittelpunkt stehen dabei vier grundlegende Herausforderungen, mit denen sich die Umweltpolitik zur Zeit konfrontiert sieht: 1. Während in den lokalen und regionalen Bereichen für die Umwelt oft deutliche Verbesserungen zu konstatieren sind, liegen die globalen neuen Umweltprobleme und Krisenpotentiale außerhalb des öffentlichen Umweltbewusstseins. 2. Die Umweltkommunikation wird sehr viel komplexer, neue Formen der Umweltethik sowie eine Diskussion über die Zusammenhänge von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten sind gefordert. 3. Auch die Umweltpolitik hat sich erheblich weiterentwickelt. Immer wichtiger wird das Prinzip der Integration des Umweltschutzes in alle Bedürfnis- und Handlungsfelder gemäß dem bereits seit längerem geltenden Vorsorgeprinzip. 4. Durch eine stete Informationsflut auf die Menschen hat es die Umweltkommunikation nicht einfach, sich auch noch Gehör für ihre Anliegen zu verschaffen. Ziel des in diesem Buch erörterten Forschungsprojektes ist es, die Potenziale der Sozialwissenschaften für die Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen zu prüfen und zu nutzen. Der Leser erhält einen exemplarischen Überblick über wichtige aktuelle Forschungsansätze in der deutschen sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, die sich mit der für das Vorhaben zentralen Fragestellung der Kommunizierbarkeit von Nachhaltigkeit und deren Vorbedingungen beschäftigen.
Aus dem Inhalt
Der neue Stellenwert der Umweltkommunikation in der Umweltpolitik
Ein Forschungsprojekt auf der Suche nach sozialwissenschaftlichen Perspektiven
Krisenglobalisierung als neue Herausforderung
Neue Konzepte einer strategieorientierten Nachhaltigkeitspolitik
Vom instrumentellen zum strategischen Ansatz
Umweltpolitische Steuerung im Lichte der Politikanalyse
Umweltverhalten und Umweltgerechtigkeit im Alltag
Neue Ansätze in der umweltethischen Diskussion
Grundzüge einer ökologischen Lebenskunst
Wahrgenommene Gerechtigkeit restriktiver Umweltpolitiken
Integrierte Strategien als neue Herausforderung
Handlungsorientierte Umweltbildung
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sozialwissenschaften, Umweltbehörden und -verbände, Umweltpolitiker, Universitäten und Fachhochschulen, Aus- und Fortbildung im Umweltbereich, Bibliotheken
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-06602-5 (9783503066025)
Schweitzer Klassifikation