Gegenstand dieser Arbeit sind die Probleme, welche sich beim Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einer Forschungs- und Entwicklungskooperationsgemeinschaft ergeben. Einen Teilbereich stellt die Behandlung der aufgetretenen Fragen im Zusammenhang mit Know-how, gewerblichen Schutzrechten und Erfindungen dar. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Leistungsstörungen, welche im Rahmen der kooperativen FuE-Tätigkeit auftreten können. Hierbei wird der Besonderheit Rechnung getragen, dass sowohl die FuE-Tätigkeit als auch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen jeweils eigene Problemfelder aufwerfen können. Die Überlagerung dieser beiden Bereiche führt zu den besonderen Schwierigkeiten bei zwischenbetrieblichen FuE-Kooperationen. Ziel der Arbeit ist es, hier Lösungsansätze herauszuarbeiten, deren Anwendung zu praxisgerechten Ergebnissen führt. Dies reflektiert auch die konsequente Zusammenführung der Ergebnisse in einem Mustervertragsentwurf.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-38804-4 (9783631388044)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Ulsenheimer, geboren 1969 in München. Von 1988 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit anschließendem Referendariat bis 1996, von 1996 bis 1999 Assistent am Institut für Wirtschaftsrecht (Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften) der Universität der Bundeswehr München. Im Rahmen dieser Tätigkeit entstand die vorliegende Arbeit.
Aus dem Inhalt: Probleme im Rahmen einer überbetrieblichen Kooperationsbeziehung - Leistungsstörungen im Rahmen der kooperativen FuE-Tätigkeit - Einbringung und gemeinschaftlicher Erwerb von Know-how, gewerblichen Schutzrechten und Erfindungen - Beendigung und Liquidation des Zusammenarbeitsverhältnisses - Mustervertrag.