Dass Ärzte und Schwestern auf onkologischen Stationen hohen Belastungen ausgesetzt sind wird in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder beschrieben, ohne jedoch über signifikantes Datenmaterial zu verfügen. Die vorliegende Untersuchung stützt sich auf eine Erhebung an 12 repräsentativ ausgewählten Kliniken in Bayern/ BRD und unternimmt den Versuch einer Bestandsaufnahme ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit in der Onkologie. Aspekte der Patient-Helfer Beziehung, allgemeine Kritik am Fachgebiet, individuelle und institutionelle Faktoren werden bei der Bewertung der Berufsbelastung der Helfer berücksichtigt. Wichtige Ergebnisse sind die hohe Assoziation von emotionaler Belastung (Empathie) und körperlichen Beschwerden und die weite Verbreitung von Erschöpfungszuständen im Sinne des «burn-out»-Phänomens.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-0102-8 (9783820401028)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: «Stress» und «burn-out» des Krankenhauspersonals - Arbeitsplatz Onkologie: Der alltägliche Umgang mit Krebspatienten - Sterben und Tod - Die Angehörigen - Konflikte zwischen Ärzten und Schwestern - Risikogruppen - Gesundheitlicher Status der Helfer.