A. EinleitungProblemstellung und Maßnahmen - Gegenstand und Gang der Arbeit - Festlegung einer einheitlichen BegriffsverwendungB. Grundkonzeption des RichtlinienentwurfsHarmonisierungsziel - Funktionaler Ansatz - Die Wahl des Instruments der Richtlinie - Thematische Einordnung der geplanten Richtlinie in den europäischen Rechtsrahmen - Aufbau und Inhalt - Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich - Zusammenfassung der gewonnenen ErkenntnisseC. Die Gutschrift auf dem FinanzinstrumentenkontoBedeutung und Prinzipien der Gutschrift - Entstehungstatbestand der Gutschrift - Die Gutschrift auf unterschiedlichen Ebenen der Buchungskette: Ebene des Kontoinhabers - Harmonisierte Methoden für Erlangung und Disposition - Die Gutschrift auf unterschiedlichen Ebenen der Buchungskette: Ebene des Kontoführers - Regelungsinhalt der account-held securitiesD. Die Wirkung der GutschriftWirkung der Gutschrift im mitgliedstaatlichen Recht - Die no further steps-Regel - Konstitutive Wirkung der Gutschrift - Ergebnis zur Wirkung der GutschriftE. Anforderungen an die Wirksamkeit der GutschriftGrundsatz: Wirksamkeit - Ausnahmen vom Grundsatz der Wirksamkeit - Unwirksamkeit der Gutschrift - Die bedingte Gutschrift, Art. 5 Abs. 6 SLD-D - Ergebnis zur Wirksamkeit der GutschriftF. Die aufhebbare GutschriftFehlerhafte Gutschriften und ihre Ursachen - Aufhebung einer Gutschrift, Art. 7 SLD-D - Schutz vor Aufhebung, Art. 8 SLD-D - Exkurs: Prioritätsregeln - Unterscheidung: Unwirksamkeit, Aufhebung und Bedingung - Schutzsystem der geplanten Richtlinie - Ergebnis zur aufhebbaren GutschriftG. Die Wirkungen der Gutschrift im InsolvenzfallMitgliedstaatliche Regelungen zum Insolvenzschutz - Insolvenzfeste Gutschrift - Insolvenz des Kontoführers, Art. 10 SLD-D - Ergebnis zur Gutschrift im InsolvenzfallH. Die Gutschrift und der PfändungsschutzMitgliedstaatliche Regelungen: pfändbarer Wert - Die pfändungssichere Gutschrift - Ergebnis zum PfändungsschutzI. Die Gutschrift als Anknüpfungspunkt der KollisionsnormAllgemeines - Die Kollisionsregelungen in den Finanzinstrumentensystemen - Europäische Kollisionsnormen - Kollisionsnorm der Securities Law Directive - Haager Wertpapierübereinkommen - Ergebnis zur KollisionsnormJ. Kritische Würdigung der GutschriftUngenauigkeiten und weite Regelungsfreiräume - Erheblicher Konstruktionsaufwand - Bedeutende Unterschiede zum Genfer Wertpapierübereinkommen - Fehlende Kompatibilität mit dem Haager Wertpapierübereinkommen - Verfehlter Ansatz: >zahnloser Papiertiger< oder >Wolf im Schafspelz<?K. Schlussfolgerungen und AusblickErgebnis der Arbeit - Ausblick: Securities Law Legislation - Abschließende ForderungAnhang: Principles des SLD-Consultation Document 2010Offizielle Verlautbarungen, Dokumente und MaterialienLiteratur- und Stichwortverzeichnis