Das Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung gehört zwar zu den klassischen Doktrinen der Finanzwissenschaft, aber sein Aussagegehalt ist nach wie vor strittig. Der Verfasser versucht zu demonstrieren, dass einerseits der Grundsatz in seiner strengen - opfertheoretischen - Formulierung aufgrund unerfüllbarer konzeptioneller Anforderungen nicht anzuwenden sei, darüber hinaus aber mit einer am Leistungsfähig- keitsprinzip (welcher Ausprägung auch immer) orientierten Steuerpolitik auch noch keineswegs eine gerechte Lösung des Besteuerungsproblems impliziert sein müsse.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00975-3 (9783261009753)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Vom Aequivalenzprinzip zum Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung - Indikatoren der Leistungsfähigkeit - Zur Bestimmung der Steuertarifstruktur - Die Gerechtigkeitsposition des Leistungsfähigkeitsprinzips - Opferminimierung vs. Wohlfahrtsmaximierung - Vom Leistungsfähigkeitsprinzip zu einer Verteilungskonzeption der Besteuerung.