Wie jede andere Produktion wird auch die Tierproduktion von ökonomischen Rahmenbedingungen bestimmt. Ein guter Gesundheitsstatus ist Grundlage für die Leistungsfähigkeit der Nutztiere. Diese wird maßgeblich von einer bedarfsgerechten Versorgung der Tiere mit Energie und Nährstoffen bestimmt. Eine Schwierigkeit dabei besteht darin, dass Fütterung auf Leistung und Gesundheit nicht immer deckungsgleich sind. Dies erfordert die Zusammenarbeit von Tierärzten und Spezialisten der Tierproduktion unabhängig von Haltungsformen, Nutzungsrichtungen und Tierkonzentrationen. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen den umfassenden Darstellungen zur Tierernährung sowie der Inneren Medizin und Pathophysiologie und soll als Brücke zwischen Landwirt und Tierarzt verstanden werden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Tierhaltung; Veterinärmedizin: Großtiere & Nutztiere; Veterinärmedizin: Tierpflege, Tierernährung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-8284-4 (9783825282844)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Manfred Ulbrich (verstorben) lehrte zuletzt an der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Manfred Hoffmann ist emeritiert und lehrte an der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Dr. Dr. Winfried Drochner ist emeritiert. Er lehrte an der Universität Hohenheim.
1 Fütterungsregime, Leistungsbereitschaft und Tiergesundheit
2 Störungen in Fütterungsregimes als Ursachen von Organkrankheiten
3 Störungen des Fütterungsregimes als Ursachen von Stoffwechselstörungen
4 Futtermittelbedingte Schadwirkungen in Fütterungsregimes
5 Beziehungen zwischen Fütterungsregimes und Infektions- oder Invasionskrankheiten
6 Auswirkungen von Krankheiten auf Futteraufnahme und Nährstoffverwertung
7 Einfluss von Fehlern im Fütterungsregime auf die Fruchtbarkeit der Nutztiere
8 Fütterungsmaßnahmen unter besonderen Bedingungen
9 Möglichkeiten zur Kontrolle des Fütterungsregimes