Der neue Ratgeber zur Leiharbeit
Die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Leiharbeitnehmern im Betrieb haben sich erheblich verändert. Insbesondere durch die europäische Richtlinie zur Leiharbeit und das 2011 in Kraft getretene AÜG-Änderungsgesetz.
Tarifvertraglich sind inzwischen Tariflohn-Erhöhungen und in Teilen der Wirtschaft Branchenzuschläge, verbesserte Bedingungen für Leiharbeitnehmer und Ansprüche auf Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis vereinbart.
Der Ratgeber erläutert die verbindlichen Regelungen und gibt Empfehlungen für jene Fälle, in denen Arbeitgeber die berechtigten Ansprüche umgehen wollen.
Der Autor beantwortet alle Fragen zur Leiharbeit, schildert typische Konflikte, die Leiharbeitsverhältnisse mit sich bringen, und benennt die Rechte, die Leiharbeitern zustehen.
Im Mittelpunkt stehen:
- Formen der Leih- und Zeitarbeit
- Illegale
- Arbeitspflichten
- Gleichbehandlungs-Grundsätze und Tarifverträge
- Vergütungsansprüche
- Pflichtverletzungen von Verleiher und Entleiher
- Betriebsverfassung
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
ISBN-13
978-3-7663-6428-9 (9783766364289)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Ulber:
Volljurist und im Vorstand der IG Metall tätig. Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechtsanwaltsbüro Trittin, Frankfurt/M. Von ihm stammen zahlreiche Kommentare/ Veröffentlichungen zum AÜG, Arbeitszeitrecht, Arbeitnehmerentsendegesetz und SGB III.