Die Probleme der Leiharbeit zeigen sich besonders in Zeiten der Wirtschaftskrise. Arbeits- und Tarifbedingungen werden durch die Leiharbeit unterlaufen und Dumpinglöhne etabliert. Leiharbeiter sind am stärksten von Entlassungen bedroht.
Der nun in 4. Auflage vorliegende Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte, aber an der Praxis orientierte Darstellung des aktuellen Rechtsstandes der Arbeitnehmerüberlassung. Die Fragenstellungen und Gerichtsentscheidungen sind berücksichtigt, wie z.B.
- Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Leiharbeit
- Die Folgen aus dem neuen BAG Urteil zur Unwirksamkeit von CGZP-Tarifverträgen
- Fragen zur konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung
- Equal Pay
- Betriebsbedingte Kündigung gegenüber Leiharbeitnehmerns
Insbesondere auch die Fragen zur Mitbestimmung der Betriebsräte bei Leiharbeit sind prägnant und praxisnah kommentiert. Im Anhang befinden sich wichtige Vordrucke und Muster. Aufgenommen wurden auch die wichtigen Durchführungsanweisungen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3997-3 (9783766339973)
Schweitzer Klassifikation
Volljurist und im Vorstand der IG Metall tätig. Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechtsanwaltsbüro Trittin, Frankfurt/M. Von ihm stammen zahlreiche Kommentare/ Veröffentlichungen zum AÜG, Arbeitszeitrecht, Arbeitnehmerentsendegesetz und SGB III.
Herausgeber*in
Bearbeitet von