Dieses Buch untersucht, ob die bestehenden Vorschriften des deutschen Rechts wie die Regelungen des Erbrechts, des Datenschutzrechts und des Grundgesetzes auf den digitalen Nachlass anwendbar sind und ob sie einer Vererbbarkeit entgegenstehen. Der digitale Nachlass ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der juristischen Literatur geraten. Jeder Mensch produziert große Mengen digitaler Daten. Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie mit diesen Daten nach dem Tod des Betroffenen umgegangen werden soll. Der deutsche Gesetzgeber hat bislang keine Regelungen speziell zum digitalen Nachlass erlassen. Zusätzlich blickt das Buch auf die Rechtslage in den USA. Dort sind in einigen Bundesstaaten bereits Regelungen zum digitalen Nachlass erlassen worden.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-71610-6 (9783631716106)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Pia Elisa Uhrenbacher studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Sie ist als Rechtsanwältin tätig, einer ihrer Schwerpunkte ist das Erbrecht.
Darstellung der faktischen Problematik - Verschiedene Dienstanbieter und ihre Regelungen - Rechtsvergleichung (v.a. USA) - Bisherige Reformvorschläge in Deutschland - Betrachtung der vorhandenen Normen und deren Regelungsgehalt - Kein Entgegenstehen des Verfassungsrechts - Zusammenfassung und Ausblick