Der Fotoband «Kunst, weisch» schärft den Blick für urbane Sehenswürdigkeiten der anderen Art. Es zeigt auf, wie illegale Strassenkunst seit dem Jahr 2000 vom Rand der Stadt ins Zentrum - auch der Gesellschaft - vorgedrungen ist und nebenbei spielend den Röstigraben überwunden hat. Dabei werden elementare Fragen aufgeworfen: Was ist Kunst? Wem gehört der öffentliche Raum? Ein Diskussionsbeitrag in Buchform, vielfarbig und vielschichtig. Inkl. Interview mit RosyOne, Schweizer Graffiti-Pionierin von Weltruf.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle, die sich für Kunst auch abseits des üblichen Kulturbetriebs interessieren. Insbesondere auch für Basel, Biel-Bienne, Bern Liebhaber. HipHop (Street Art-Jubiläum)
Editions-Typ
Illustrationen
Farbfotografien, 3 Hotspot-Stadtpläne
Maße
Höhe: 11 cm
Breite: 16.9 cm
ISBN-13
978-3-9525778-0-6 (9783952577806)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Journalistin
Sozialisiert im bewegten Zürich der 1980er-Jahre, begann sich Tina Uhlmann früh für Subkulturen zu interessieren und die Graffiti der Jugendbewegung sowie des «Sprayers von Zürich», Harald Nägeli, zu fotografieren. Reisen in Mittel- und Südamerika, wo die öffentliche Wandmalerei eine lange Tradition hat («Murales»), bestärkten ihr Interesse an der Strassenkunst. Als ausgebildete Journalistin setzte sie ihre diesbezügliche Dokumentationsarbeit fort - seit sie in Bern lebt, vorzugsweise entlang der Sprachgrenze zwischen Deutschschweiz und Romandie.