Motto.- Einführung: Berichte über Forschung.- Ausgangspunkt: Das Phänomen der Polyagglutinabilität.- Beziehung der Myxoviruselution zum Thomsen-Friedenreich-Phänomen.- MN Blutgruppen werden durch Neuraminidase inaktiviert.- Zur Problematik des T Antigens.- Die Reaktion neuraminidase-behandelter Blutzellen mit dem Anti A aus Helix pomatia.- Die "A-like" Antigene.- Das Tn-Antigen: Substruktur von T.- A-Blutgruppenähnliche Antigene und Tumoren.- Lymphozyten und Neuraminsäure.- T-Antigen und Rinderblutkörperchen.- Unterschiedliches Verhalten von Katzenerythrozyten bei sukzessiver Enzymbehandlung.- Neuraminsäure und elektrophoretische Beweglichkeit.- Die Wirkung von Proteasen auf Glykoproteine der Zelloberfläche.- Das Problem der "inkompletten" Antikörper.- Über die Inhaltsstoffe der Eiweißdrtlse: Protease-Inhibitoren.- Galaktane und Anti-Galaktane.- Weitere Perspektiven und Folgerungen.