Das Grundlagenwerk zur Psychosomatischen Medizin
Hier finden Sie alle Facetten der Psychosomatik von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung: theoretische Grundlagen, Diagnostik, sämtliche therapeutischen Verfahren, Klinik, Aus- Fort- und Weiterbildung.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
175
175 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-21832-3 (9783437218323)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. med. Rolf H. Adler, Kehrsatz/Schweiz
Professor Dr. med. Wolfgang Herzog, Heidelberg
Professor Dr. med. Peter Joraschky, Dresden
Professor Dr. med. Karl Köhle, Köln
Professor Dr. med. Wolf Langewitz, Basel/Schweiz
Professor Dr. med. Wolfgang Söllner, Nünberg
Professor Dr. med. Wolfgang Wesiack, Göppingen
Prof. Dr. med. Thure von Uexküll Sohn des Biologen Jakob von Uexküll ("Umwelt"), geb. 1908 in Heidelberg, Mitarbeiter des Internisten Gustav von Bergmann - zunächst in Berlin und ab 1946 in München -, ab 1955 Direktor der Universitätspoliklinik Gießen, von 1966 bis 1978 Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Ulm; gestorben. 2004 in Freiburg. Bedeutende Werke: 1963: "Grundfragen der psychosomatischen Medizin" 1979: "Psychosomatische Medizin" (1. Aufl.) 1988: "Theorie der Humanmedizin" Von Uexküll hat einer bio-psycho-sozialen Heilkunde in Theorie, Ausbildung und Praxis zum Durchbruch verholfen: -Einführung der psychosozialen Fächer ins Medizinstudium -Reorganisation der Fakultätsstrukturen in Gießen, Ulm und Aachen mit dem Ziel, zugleich Spezialisierung zu fördern und Reintegration in der Krankenversorgung zu ermöglichen -Förderung moderner Medizindidaktik Mit dem Werk "Psychosomatischen Medizin" haben von Uexküll und seine Mitarbeit nicht nur ein weitverbreitetes Grundlagenwerk geschaffen, sondern über die Fachgrenzen hinaus den Standard für die psychosomatische Medizin etabliert.
I Theoretische Grundlagen II Biologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung III Psychologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung IV Soziale Grundlagen von Anpassung und Entwicklung V Diagnostik VI Therapie VII Institutionalisierung VIII Klinik IX Aus-, Fort- und Weiterbildung