Das Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht dient der Wiederholung und Vertiefung verwaltungsrechtlicher Fragen zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Angelehnt an den typischen Klausuraufbau, der stets vom Verwaltungsprozessrecht ausgeht, werden Probleme und Fragestellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts entsprechend ihrer Stellung in der klausurmäßigen Prüfung erschlossen. Bezüge zum Besonderen Verwaltungsrecht, zum Verfassungs- und Europarecht sowie die Grundzüge des Staatshaftungsrechts und der Verwaltungsvollstreckung werden eingehend behandelt.
Rezensionen / Stimmen
Was die Länge betrifft, so ist eine gelungene zusammenfassung des themengebietes in aller Kürze vorliegend. ...Positiv auffallend ist weiterhin im Text die klare sprachliche Gestaltung. Der Lesefluss wird hier durch Verständlichkeit und eine angemessene Menge an Literaturnachweisen aufrechterhalten. Das gelungene Aufzeigen der Strukturen von allgemeinem Verwaltungs- und dem Verwaltungsprozessrecht schaffen zudem leicht Verständnis durch die einzelnen schematischen Darstellungen.
www.studjur-online.de 16.08.2010
"Fazit: Ein wirklich gelungenes Buch zum Wiederholen des allgemeinen Verwaltungsrechts mit Verwaltungsprozessrecht."
Der Freischütz WS 03/04
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, insbesondere Examenskandidaten
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-9334-6 (9783811493346)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack
Robert Uerpmann-Wittzack (Jahrgang 1966) studierte Jura in Berlin, Tübingen und Aix-en-Provence (Frankreich). An der Freien Universität Berlin wurde er 1992 mit einer Arbeit zum Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf das deutsche Recht promoviert. 1999 habilitiert er sich ebendort mit einer Arbeit zum Öffentlichen Interesse. Seit 2000 lehrt er deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht einschließlich der europäischen Bezüge an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Regensburger Forschungsstelle Recht der Informationsgesellschaft.