Hinweise für die Benutzung dieses Arbeitsbuches.- I. Die Stellung der betrieblichen Kostenrechnung in der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- II. Einführung in die Produktions- und Kostentheorie.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- III. Der Kostenbegriff.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- IV. Die Kostenartenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- V. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VI. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VII. Die Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VIII. Die Grundlagen der Plankostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 254 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-80702-2 (9783642807022)
DOI
10.1007/978-3-642-80701-5
Schweitzer Klassifikation
Hinweise für die Benutzung dieses Arbeitsbuches.- I. Die Stellung der betrieblichen Kostenrechnung in der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- II. Einführung in die Produktions- und Kostentheorie.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- III. Der Kostenbegriff.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- IV. Die Kostenartenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- V. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VI. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VII. Die Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.- VIII. Die Grundlagen der Plankostenrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 5. Lösungshinweise.