Die Brunkowtherapie, jetzt Akrodynamik, ist ein ganzheitliches Bahnungssystem, basierend auf der Grundlage idealmotorischer Bewegungsmuster. Ursprünglich von Roswitha Brunkow als isometrische Stemmführung entwickelt, hat sich die Therapieform stark weiter entwickelt und in ihrer Anwendung verändert.
Lesen Sie hier alles, was Sie als Physiotherapeut über die moderne Anwendungsform wissen müssen:
- Prinzipien der Therapie
- Behandlung im konservativen und postoperativen Bereichen
Akrodynamik ist Bestandteil der schulischen Physiotherapieausbildung, es wird als Wahlpflichtfach an Fachhochschulen angeboten sowie als modularisierte Weiterbildung.
Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Ausbildung in der Physiotherapie, dem Studium und in der Praxis.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
155
155 s/w Abbildungen
IX, 190 S. 155 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-37355-8 (9783642373558)
DOI
10.1007/978-3-642-37356-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. rer. pysiol. Michael Übele, Physiotherapeut, Schulleiter an der Physiotherapieschule Mainz, Leiter der AG Brunkow im ZVK, Aktiv in der Weiterbildung zum Brunkow-Therapeuten
Prof. Dr. rer. pysiol. Thomas Wolf, Physiotherapeut und Diplomsportlehrer; Dozent an der Fresenius Hochschule Bachelorstudiengang Physiotherapie, Mitglied der AG Brunkow im ZVK