Die moderne volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist aus einer langen Entwicklung von Quesnay, über Marx und Leontief entstanden. Dabei scheint zwischen Quesnay und Marx eine grosse Lücke zu klaffen. Tatsächlich gibt es zwei so gut wie unbekannte aber hochbeachtliche Bücher von Joseph Lang von 1807 und 1811, die die Quesnayschen Ideen vermutlich nicht neu entwickeln, so doch formal weiterführen. Das zweite bedeutendere Werk wird hier im Abdruck vorgelegt und in seiner Bedeutung erläutert.
Rezensionen / Stimmen
«Wir sollten Professor Uebe wahrlich dankbar für die Neuherausgabe des Werkes von Lang sein. Wohl eine der besten Leistungen, die die Bundeswehr bisher gebracht hat.» (Jürgen Kuczynski, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03830-2 (9783261038302)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Die zwei Bücher Langs zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - Die Kreislauftheorie der Langschen Bücher - Die Spezialisierung des ökonomischen Tableaus - Langs allgemeiner komparativ-statischer Ansatz - Die Langsche Verkehrsgleichung - Die Eigenständigkeit der Langschen Leistung - Lebenslauf - Die fehlende Nachwirkung Langs - «Grundlinien der politischen Arithmetik».