Clemens August von Bayern zählt zu den schillerndsten Reichsfürsten seiner Zeit. Außer seinem Amt als Erzbischof und Kurfürst von Köln hatte er noch die Fürstbistümer Hildesheim, Osnabrück, Paderborn und Münster inne und war Hochmeister des Deutschen Ordens. Das eindrucksvollste Zeugnis seines ausgeprägten Repräsentationsbedürfnisses ist Schloss Augustusburg in Brühl mit seinen weitläufigen Gartenanlagen. Auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg hatte zunächst Johann Conrad Schlaun mit dem Bau des Schlosses begonnen. Dieser wurde 1728 durch François de Cuvilliés als Leiter des Projekts abgelöst. Bedeutende Künstler wirkten mit: Balthasar Neumann, Dominique Girard oder Carlo Carlone sind nur einige der klangvollen Namen. Seit 1984 steht Schloss Augustusburg auf der UNESCO-Liste des Welterbes. Kunsthistoriker und Historiker erklären seine Geschichte, seine repräsentative Architektur, den prachtvollen Garten und die erlesene Ausstattung in einem handlichen, reich bebilderten Buch.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
112 Seiten mit 45 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen
112 Seiten mit 45 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-02267-6 (9783422022676)
Schweitzer Klassifikation