Jedes Testament muss nach den besonderen Verhältnissen der Testierer formuliert werden. Die Muster dieses Heftes zeigen auf, wie diese Verhältnisse zweckmäßig gestaltet werden können, welche Punkte geregelt werden sollten und wie diese Regelungen im Einzelnen abzufassen sind. Sie müssen aber jeweils auf den konkreten Fall abgeändert werden.
Nach einer Einführung zu grundlegenden Fragen werden unterschiedliche Testamentsmuster zur Verfügung gestellt. Vor allem können Ehegatten auswählen zwischen gemeinschaftlichen Testamenten mit Voll- und Schlusserbfolge, Vor- und Nacherbfolge sowie Vollerbfolge und Nießbrauchsvermächtnis an den überlebenden Ehegatten. Anschließend werden Widerrufstestamente dargestellt. Es werden danach Begriffe und Grundsätze des Erbrechts erläutert. Das Heft beschließen Ausführungen zu den mit Wirkung vom 1. Januar 2009 geänderten Bestimmungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, interessierte Laien
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-4285-7 (9783800542857)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Ulrich Tzschaschel ist Notariatsdirektor a. D. in Heidelberg.
Autor*in
Notar und Notariatsdirektor a.D.