Die offensive Geltendmachung der kartellrechtlichen Verbotstatbestände im Wege von Ansprüchen deliktsrechtlicher Natur hat bislang nur eine untergeordnete Rolle in der EU erlangt. Die EuGH-Rechtsprechung in Sachen Courage und Manfredi sowie die Initiativen der Europäischen Kommission haben diese Fragestellung in den Vordergrund gerückt. Da kartellrechtswidrige Geschäftspraktiken überwiegend einen länderübergreifenden Charakter aufweisen, gewinnen die Themenbereiche der Gerichtszuständigkeit sowie des anwendbaren Rechts signifikant an Bedeutung. Unter Anlehnung an die Entwicklungen in den USA analysiert die Arbeit die kollisionsrechtlichen Konturen der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in der EU.
Der Verfasser versetzt sich in die Lage eines deutschen Richters und lotet die Rechtsprobleme bei der Festlegung der internationalen Zuständigkeit der inländischen Instanzen aus. Außerdem wird auf die Anwendbarkeit von Kartellverbots- und Kartelldeliktsnormen insbesondere nach Inkrafttreten der Rom II-VO eingegangen.
Das Ziel der Arbeit besteht in der sachgerechten Ausgestaltung der neuen, als "Internationales Kartelldeliktsrecht" etablierten Disziplin.
Informationen zur Reihe:
Europäisches Wirtschaftsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Hopt und Prof. Dr. Wulf-Henning Roth
Mit der Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts sind weite Bereiche des Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten in den Sog der europäischen Integration geraten. Neben dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts wirken Übereinkommen und die Bemühungen verschiedener zwischenstaatlicher, parastaatlicher und privater Organisationen in dieselbe Richtung. Die Schriftenreihe, die seit 1992 im Zusammenwirken mit dem Verlag C.H. Beck erscheint, dokumentiert die Europäisierung des Wirtschaftsrechts durch eine Fülle von Einzelstudien auf den Gebieten von Marktordnung und Wettbewerb, des Unternehmens- und Kapitalmarktrechts, des Außenhandelsrechts und der Bereiche des privaten Wirtschaftsrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5947-0 (9783832959470)
Schweitzer Klassifikation