Das Buch enthält die drei Kindergedichte "Die Lokomotive", "Das Rübchen" und "Vogelversammlung".
Julian Tuwim war berühmt für seine Lautmalerei, dieses Talent zeigt sich vor allem im Gedicht "Die Lokomotive", welches von James Krüss fabelhaft übersetzt wurde.
Eine Lok, die sich langsam, dann immer schneller in Bewegung setzt, mit all dem Dampf und Qualm, ist sprachlich sehr gekonnt in Szene gesetzt, man meint tatsächlich aus der Ferne das Tuten und Schnaufen der Lok wahrzunehmen.
"Das Rübchen" aus der zweiten Geschichte wächst endlich zu einer gestandenen Rübe heran, doch es ist gar nicht so einfach, sie wieder der Erde zu entreißen .
Und was machen eigentlich Vögel, wenn sie ein Problem haben? Sie halten eine Versammlung ab. Doch in dieser "Vogelversammlung" zwitschern und zwatschern alle durcheinander, ein jeder möchte sein Tirillieren zum Besten geben, und es entsteht ein herrliches Durcheinander an Vogelstimmen .
Ein Buch, welches sich ganz wunderbar zum miteinander Lachen, Staunen und Vorlesen eignet!
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 253 mm
Breite: 226 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89603-525-7 (9783896035257)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Julian Tuwim wurde 1894 in Lódz geboren.
Er war ein polnischer Lyriker. Von 1916 - 1918 studierte er Jura und Philosophie an der Warschauer Universität.
Tuwims Werk ist bis heute Lektüre in polnischen Schulen. Besonders seine Kindergedichte sind sehr beliebt. Er war ein Meister der Lautmalerei, ein Beispiel dazu ist sein Kindergedicht "Die Lokomotive".
Julian Tuwim starb 1953 in Zakopane.
Illustrationen
Jan Lewitt wurde 1907 geboren und war ein polnisch-britischer Grafiker, Illustrator, Maler und Designer. 1933 lernte er George Him kennen und es begann die erfolgreiche Lewitt-Him-Design-Partnerschaft, welche bis zum Jahre 1955 bestehen blieb. Nach Auflösung konzentrierte er sich auf seine künstlerische Arbeit als Maler und Einzelkünstler, er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Europa und in den USA, entwarf Kostüme und Kulissen und produzierte Wandteppiche und Glasmalereien.
Jan Lewitt starb 1991 in London.
George Him wurde 1900 in Lódz geboren. Er war ein polnisch-britischer Grafiker, Illustrator, Plakatkünstler und Designer. Von 1925 - 1928 studierte er an der Akademie für Graphische Künste in Leipzig. Für ein paar Jahre arbeitete er freischaffend in Deutschland, zog dann aber 1933 nach Polen, wo er Jan Lewitt kennenlernte und sie gemeinsam die Lewitt-Him-Design-Partnerschaft gründeten. Nach Auflösung dieser Partnerschaft im Jahre 1955 arbeitete Him bis ins hohe Alter weiter als freier Designer. Er war tätig in Werbung, Ausstellungen, Corporate Identity, Gestaltung und Buch-Design. Him illustrierte zahlreiche Bücher und viele Kinderbücher. Außerdem entwarf er auch Motive für Spielzeug und für Animationsfilme und malte topografische Landschaften.
George Him starb 1982 in London.
Übersetzung
James Krüss wurde 1926 auf Helgoland geboren. Er war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, schrieb Hörspiele für Kinder und war für das Fernsehen tätig. Auch hat er aus vielen Sprachen Texte ins Deutsche übertragen. Das Kindergedicht "Die Lokomotive" übersetzte er 1969 aus dem Polnischen und zeigt einmal mehr, welch Sprachkünstler er war.
1997 starb James Krüss auf Gran Canaria.