Der Autor analysiert das bislang nur lückenhaft geregelte türkische Auslieferungsrecht, um mögliche Reformüberlegungen voranzutreiben. Leitend ist die Frage, inwieweit der Auszuliefernde sowohl nach innerstaatlich türkischem als auch nach regional-völkerrechtlichem Recht nicht mehr bloßes Objekt, sondern Subjekt innerhalb der materiellen und prozessualen Rechtsbeziehungen ist. Zentrale materiellrechtliche Fragestellung ist deshalb, inwieweit dem Verfolgten nach türkischem Verfassungsrecht und nach der Europäischen Menschenrechtskonvention subjektive Rechte zustehen, die einer Auslieferung entgegengesetzt werden können. Hierauf aufbauend werden Unzulänglichkeiten des türkischen Verfahrensrechts untersucht. Rechtsvergleichend wird hierzu das deutsche Recht herangezogen, wobei speziell auch praktische Probleme im deutsch-türkischen Auslieferungsverkehr erörtert werden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45505-0 (9783631455050)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Faruk Turhan wurde 1960 in Sütçüler (Isparta-Türkei) geboren. Von 1979 bis 1983 studierte er an der Juristischen Fakultät der Universität Istanbul. Anschließend absolvierte er ein Magisterstudium an der Universität Istanbul und ein Rechtsanwaltspraktikum (Rechtsreferendar). 1992 promovierte er zum Dr. jur. an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Auslieferungsrechts - Materielle Rechtsstellung des Auszuliefernden nach türkischem Recht im Vergleich mit dem deutschen Recht - EMRK als Grenze der Auslieferung - Prozessuale Rechtstellung des Auszuliefernden nach türkischem und deutschem Recht.