In katastrophenähnlichen Lastfällen wie bei großen Stützensenkungen haben sich statisch unbestimmt gelagerte Stahlbeton- und Spannbeton-Konstruktionen wiederholt als sehr robust erwiesen. Voraussetzung dafür war eine ausreichende Duktilität der Tragwerke, ihr Verformungsvermögen ohne zu versagen und ohne spröde zu brechen. Um die Tragreserven statisch unbestimmter Massivbauwerke konsequent zu nutzen, sind bei der Bauteilbemessung die Materialgesetze des Stahl- und Spannbetons wirklichkeitsnah zu berücksichtigen. Dazu wird ein neues Sicherheitskonzept im Ansatz vorgeschlagen, das das nichtlineare Werkstoffverhalten des Stahl- und Spannbetons einbezieht. Das Konzept zielt auf den Gesamtwiderstand des Tragwerks und sieht einen "globalen" Sicherheitsfaktor vor, der die Streuungen bei Lasten, Abmessungen und Materialien beachtet.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8167-4892-2 (9783816748922)
Schweitzer Klassifikation