Die Bedeutung des Wirtschaftsgutes Werbung steigt stetig und auch die Frage nach dem geistigen Eigentum an Werbung wird zunehmend brisanter. Hinzu kommt, daß durch die neuen Medien vollkommen neue Anwendungsbereiche für Werbung geschaffen werden und eine vielfältige und grenzüberschreitende Nutzung technisch so unproblematisch wie noch nie ist. Das vorliegende Werk erläutert neben der Rechtsnatur des Werbeagenturvertrages und den sich daraus ergebenden beiderseitigen Rechten und Pflichten, welche Werbearten in der Regel urheberrechtlich geschützt sind, in welchem Umfang Nutzungsrechte auf den Auftraggeber übertragen werden und wie die Urheberpersönlichkeitsrechte ausgestaltet sind. Eigene Kapitel widmen sich den urheberrechtlichen Problemen der digitalen Verwertung von Werbung, der Frage nach der Schutzfähigkeit der Werbekampagne als Gesamtwerk sowie einer urheberrechtlich ausgewogenen Vertragsgestaltung zwischen Werbeagentur und Auftraggeber.
Reihe
Thesis
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-8316-8309-3 (9783831683093)
Schweitzer Klassifikation