Die integrativen Trends, die sich seit Jahren in Unternehmen bezüglich der IT abzeichnen, z. B. Single Point of Administration, erfordern neue Konzepte für Autorisierung und Authentisierung.
Dieses Buch bietet eine ganzheitliche Darstellung von rollenbasierenden Zugriffskonzepten. Ausgehend von der bestehenden Situation in Unternehmen und der historischen Herleitung wird ein Überblick über die Berechtigungsproblematik gegeben. Die Autoren stellen praktische und handhabbare Konzepte vor und geben konzeptionelle, sowie generisch technologische Lösungsansätze und bewerten diese. Ein Buch für alle, die sich beruflich oder im Studium mit Berechtigungsverfahren und Zugriffsmanagement beschäftigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
IT-Sicherheits- und Systemadministratoren
IT-Architekten und Netzwerkplaner
Führungskräfte im Unternehmen
Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
121 s/w Abbildungen, 4 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
121 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1243-8 (9783834812438)
DOI
10.1007/978-3-8348-9745-9
Schweitzer Klassifikation
Alexander Tsolkas ist selbstständiger Berater für Informationssicherheit, Risikomanagement und Datenschutz. Er ist zertifiziert für Informationssicherheit, Datenschutz, Barracuda Firewalls und bildet ISO 27001:2005 Auditoren-Trainer aus. Er publizierte in 5 Jahren über 300 Artikel in der Computerwoche und auf seinem aktuellen Blog "SecTank". Er war 5 Jahre CSO der Schenker AG, 3 Jahre Leiter Informationssicherheit der Adam Opel AG und 9 Jahre Senior Information Security Analyst bei EDS (HP).Klaus Schmidt ist zertifizierter Information Security Manager und Geschäftsführer der Innomenta GmbH & Co. KG. Er bildet in Zusammenarbeit mit der AdT Information Security Manager aus und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Fulda.
Identitäten - Authentisierung - Rollen - Ressourcen - Autorisierung - Berechtigungskonzept - Berechtigungsprozesse - Technologisches Gesamtbild in kleinen, mittleren und großen Unternehmen - Zentrale Berechtigungssysteme