Die genossenschaftliche Gründungsprüfung als Zugangsschwelle zur genossenschaftlichen Rechtsform hat in letzter Zeit aufgrund stark zunehmenden Interesses an den Genossenschaften - es wird von einer «Renaissance» des Genossenschaftswesens gesprochen - erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen nach der wirtschaftspolitischen Funktion der Gründungsprüfung und nach ihrer Stellung in der Organisationsstruktur der eingetragenen Genossenschaft. Die Untersuchung widerlegt die These der Ermessensausübung durch Prüfungsverband und Registergericht und bestimmt den Umfang der Kompetenzen der Prüfungsträger im Rahmen eines Aushandlungssystems zwischen Genossenschaft und Prüfungsverband mit dem Registergericht als Forum.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9817-2 (9783820498172)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das genossenschaftliche Prüfungswesen im sozialen Wandel - Wirtschaftspolitische Funktion der Gründungsprüfung - Zusammenhang mit der Organisationsstruktur der eG - Prüfungskompetenz und Prüfungsmassnahmen - Verfahrensablauf des Gründungsprozesses.