Die Autoren des in Fachkreisen bestens eingeführten Handbuchs Arbeitsrecht stellen, orientiert an der Chronologie des Arbeitsverhältnisses, das gesamte formelle und materielle Arbeitsrecht dar. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Individualarbeitsrecht, aber auch die praxisrelevanten Fragen des Kollektivarbeitsrechts sowie anderer bedeutender Bereiche einschließlich komplexer Sonderregelungsbereiche wie etwa dem Arbeitnehmerüberlassungsrecht, dem Beschäftigtendatenschutz, dem Arbeitslosengeld I oder dem Rentenrecht, werden eingehend erläutert. Gewichtung und Darstellung folgen klar den Bedürfnissen des Praktikers und sollen dem Rechtsanwender helfen, zügig und praxisnah Lösungen auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung zu entwickeln. Dabei bietet das Handbuch nicht nur Rechtsanwälten eine sinnvolle und gewinnbringende Unterstützung in ihrer täglichen Praxis, sondern auch Arbeitsrichtern, Personalverantwortlichen und Verbandsvertretern. Optisch hervorgehobene Hinweise, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge helfen ihnen bei der Bewältigung typischer Probleme.
Das zeichnet den „Tschöpe“ aus:
Die umfassende systematische Darstellung des gesamten formellen und materiellen Arbeitsrechts.
Die Ergänzung des Individual- und Kollektivarbeitsrechts um weitere komplexe Sonderregelungsbereiche:
- Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Beschäftigendatenschutz
- Sozialversicherungs- und Rentenrecht
Das hervorragende Autorenteam aus der arbeitsrechtlichen Praxis.
Der Praxisbezug, außerdem der notwendige Tiefgang zur Einarbeitung auch in komplexe Themen.
Die optisch hervorgehobenen Hinweise, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge.
Das Ganze in der 10. Auflage umfassend aktualisiert u.a. mit:
- AÜG-Reform
- Bundesteilhabegesetz
- DSGVO und Entwurf des deutschen Datenschutz-AnpUG-EU
- Flexirentengesetz sowie umfangreicher neuer Rechtsprechung zu Ausschlussklauseln/-fristen,
- Massenentlassungen, zum Diskriminierungsrecht, Mindestlohn u.v.m.
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Personalabteilungen, Verbände und Gerichte
ISBN-13
978-3-504-42045-1 (9783504420451)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von FAArbR Dr. Ulrich Tschöpe
Bearbeitet von FAArbR Dr. Alexander Bissels, FAArbR Dr. Christoph Fleddermann, FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott, FAArbR Dr. Detlef Grimm, RiArbG Dr. Ralph Heiden, FAArbR Dr. Hans-Jürgen Hiekel, FAArbR Dr. Henning Hülbach, FAArbR Dr. Alexius Leuchten, FAin ArbR Dr. Cornelia Marquardt, FAin ARbR und SozR Dr. Nathalie Oberthür, Direktor des ArbG Dr. Klaus Rinck, Direktorin des ArbG Barbara Rolfs, RA Dr. Roger Schaack, FAArbR Dr. Werner Schmalenberg, FAArbR Dr. Peter Schrader, FAArbR Dr. Wienhold Schulte, FAArbR Dr. Stefan Seitz, FAArbR Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, FAArbR Dr. Gunnar Straube, FAin ArbR Dr. Christina Suberg, FAArbR Dr. Ulrich Tschöpe, VorsRi LAG Dr. Klaus Wessel, FAArbR Dr. Peter Wieland, FA ArbR Dr. Florian Wortmann, FAinArbR Dr. Gerlind Wisskirchen, FAArbR Dr. Götz Zerbe.
Herausgeber*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht