Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Präsentation von Sportveranstaltungen ist in den vergangenen Jahren zu einem Spektakel geworden, das Millionen Menschen in seinen Bann zieht. Gagen und Preisgelder, nicht nur von Fußballprofis, übersteigen das Einkommen von Topmanagern. Sportler sind die Helden der Moderne. Doch die Verlockung des großen Geldes erfasst nicht nur die Athleten selbst, sondern auch ihr Umfeld. Agenten, Sponsoren, Trainer und Vereine partizipieren finanziell an ihrem Erfolg. Ein gefährlicher Nährboden für Betrug. Doping bedroht die Glaubwürdigkeit von Toren und Rekorden. In den Jahren 1999 und 2000 diskutierte eine ganze Nation über den Dopingfall Dieter Baumann. Hat Dieter Baumann wirklich gedopt oder sollte ein Vorkämpfer für sauberen Sport gestürzt werden? Wie kam das Dopingmittel Nandrolon in seine Zahnpastatube? Auf Basis der Werke des Franzosen Michel Foucault wird der Fall Baumann unter diskursanalytischen Aspekten betrachtet. Foucault versucht Machtstukturen aufzudecken, sein Buch "Überwachen und Strafen" befasst sich mit gesellschaftlichen Unterwerfungsmechanismen. Erstaunlich wie sich seine Arbeiten auf die Rolle des Sportlers übertragen lassen. Es wird der Frage nachgegangen, ob er aktiv den Dopingdiskurs beeinflussen kann oder Objekt des Kampfes der Medien ist.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-40544-6 (9783639405446)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Jahrgang 1976, seit 2005Lokalredaktion der Hamburger Morgenpost,zwischen 2000 und 2005 Magisterstudium derGermanistik, Sport- und Politikwissenschaften ander Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Diskursanalyse als Schwerpunkt des StudiengangsGermanistik. Seit mehr als 20 JahrenLeistungssportler im Tennis, davon 2 Jahre alsVollprofi, B-Trainer des Deutschen Tennisbundes.