Durchschnittlich verdoppelt sich in einem Unternehmen jedes Jahr die installierte Speicherkapazität. Wer heute 1 TB Festplattenspeicher installiert hat, der wird in fünf Jahren ungefähr 32 TB besitzen. Speichernetze helfen, solche Datenmengen und Datenzuwächse effizient zu verwalten.
Dieses Buch erklärt zunächst grundlegende Techniken und Funktionen für Speichernetze wie intelligente Disksubsysteme, Fibre Channel SAN, Internet SCSI (iSCSI), Network Attached Storage (NAS), Dateisysteme und die Speichervirtualisierung.
Der zweite Teil des Buchs beschreibt den Einsatz dieser Techniken und wie sie helfen, Ausfallsicherheit, Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit von Daten und Anwendungen zu gewährleisten. Weitere Schwerpunkte bilden die Datensicherung und die Verwaltung von Speichernetzen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die Kapitel über Archivierung, Desasterschutz und Hochverfügbarkeit sowie die Verwaltung von Wechselmedien.
Das Linux Journal zeichnete die englische Übersetzung der 1. Auflage mit dem "Editor's Choice Award 2005" in der Kategorie "System Administration Book" aus.
Reihe
Auflage
2., aktualis. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Systemverwalter, Systemarchitekten, IT-Verantwortliche
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-393-1 (9783898643931)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind Mitarbeiter des Storage Competence Centers der IBM Deutschland GmbH in Mainz, wo sie hauptsächlich an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunde tätig sind. Ihre Aufgaben decken ein breites Spektrum ab: von der Entwicklung und dem Test neuer Software für Speichernetze über die Beratung von Kunden zu konkreten Produkten und deren zugrunde liegenden Konzepten bis hin zu Installation und Support von entsprechender Hard- und Software in Kundenumgebungen.
Ulf Troppens studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Seit 1989 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Administration von Unix-Systemen, Speichersystemen, Daten- und Speichernetzen sowie verteilten Anwendungen.
Rainer Erkens studierte Mathematik an der Universität Mainz. Seine Erfahrungen mit der Verwaltung von Rechnern und verteilten Anwendungen gehen bis in das Jahr 1992 zurück. Seit 2005 ist er Manager im Advanced Technical Sales Support für Speichernetze.
Wolfgang Müller studierte bis 1993 Informatik an der FH Darmstadt. Er arbeitete als Architekt für Software zur Verwaltung von Speichernetzen. Sein Schwerpunkt sind Verwaltungssysteme, die offene Standards unterstützen, wie SMI-S/CIM/WBEM und IEEE 1244.
Nils Haustein und Rainer Wolafka unterstützen das Buchprojekt als Beitragsautoren. Nils Haustein studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz und ist seit mehreren Jahren im Advanced Technical Sales Support für Europa tätig, wo er sich hauptsächlich mit der digitalen Archivierung befasst. Rainer Wolafka studierte Elektrotechnik an der FH Frankfurt und Softwaretechnik an der Santa Clara University in kalifornien. Er arbeitet seit 1997 im Umfeld von Speichernetzen und ist seit einigen Jahren an der Softwareentwicklung tätig.