Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-3151-7 (9783830531517)
Schweitzer Klassifikation
A. Einleitung zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)
B. Überblick zum ArbEG
C. Anwendungsbereiche des ArbEG
I. Sachlicher Anwendungsbereich
II. Persönlicher Anwendungsbereich
1. Arbeitnehmer
2. Arbeitgeber
III. Territorialer Anwendungsbereich
D. Hochschulerfindungen
E. Miterfinderschaft
F. Diensterfindungen - Rechte und Pflichten
I. Begriff und Voraussetzungen der Diensterfindung
II. Erfindungsmeldung
III. Pflicht zur Inlandsanmeldung
IV. Recht zur Inanspruchnahme
V. Schutzrechtsanmeldung im Ausland
VI. Aufgabe der Schutzrechtsanmeldung oder des Schutzrechts
G. Der Vergütungsanspruch bei Diensterfindungen
I. Überblick
II. Methoden zur Ermittlung des Erfindungswertes
III. Lizenzanalogie
1. Berechnungsformel
2. Rechnerische Bezugsgröße (RL Nr. 7)
3. Angemessener Lizenzsatz (RL Nr. 10)
4. Technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße (RL Nr. 8)
5. Schutzrechtskomplex
6. Abstaffelung
IV. Erfassbarer betrieblicher Nutzen
V. Erfindungswert bei Lizenzierung und Verkauf
1. Lizenzierung
2. Verkauf
VI. Erfindungswert bei nicht benutzten Erfindungen und Gebrauchsmustern
VII. Anteilsfaktor
1. Überblick
2. Einzelheiten
a) Stellung der Aufgabe (RL Nr. 31; Wertzahl a)
b) Lösung der Aufgabe (RL Nr. 32; Wertzahl b):
c) Aufgaben und Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb (RL Nr. 33, 34)
VIII. Verbesserungsvorschläge
H. Auskunftsanspruch
I. Streitverfahren
I. Schiedsstellenverfahren
II. Gerichtliches Verfahren
Anhang
Annex I
Annex II