A. Einleitung zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)
B. Überblick zum ArbEG
C. Anwendungsbereiche des ArbEG
I. Sachlicher Anwendungsbereich
II. Persönlicher Anwendungsbereich
1. Arbeitnehmer
2. Arbeitgeber
III. Territorialer Anwendungsbereich
D. Hochschulerfindungen
E. Miterfinderschaft
F. Diensterfindungen - Rechte und Pflichten
I. Begriff und Voraussetzungen der Diensterfindung
II. Erfindungsmeldung
III. Pflicht zur Inlandsanmeldung
IV. Recht zur Inanspruchnahme
V. Schutzrechtsanmeldung im Ausland
VI. Aufgabe der Schutzrechtsanmeldung oder des Schutzrechts
G. Der Vergütungsanspruch bei Diensterfindungen
I. Überblick
II. Methoden zur Ermittlung des Erfindungswertes
III. Lizenzanalogie
1. Berechnungsformel
2. Rechnerische Bezugsgröße (RL Nr. 7)
3. Angemessener Lizenzsatz (RL Nr. 10)
4. Technisch-wirtschaftliche Bezugsgröße (RL Nr. 8)
5. Schutzrechtskomplex
6. Abstaffelung
IV. Erfassbarer betrieblicher Nutzen
V. Erfindungswert bei Lizenzierung und Verkauf
1. Lizenzierung
2. Verkauf
VI. Erfindungswert bei nicht benutzten Erfindungen und Gebrauchsmustern
VII. Anteilsfaktor
1. Überblick
2. Einzelheiten
a) Stellung der Aufgabe (RL Nr. 31; Wertzahl a)
b) Lösung der Aufgabe (RL Nr. 32; Wertzahl b):
c) Aufgaben und Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb (RL Nr. 33, 34)
VIII. Verbesserungsvorschläge
H. Auskunftsanspruch
I. Streitverfahren
I. Schiedsstellenverfahren
II. Gerichtliches Verfahren
Anhang
Annex I
Annex II