Seit der Bundestagswahl 2009 verlor die FDP nicht nur massiv an Vertrauen und Unterstützung in der Bevölkerung, sondern die Liberalen streiten seitdem intern über Personal, Kurs und Programm. Die Parteistudie analysiert das Binnenleben der FDP und rekonstruiert durch einen mikropolitischen Fokus auf die Interaktionen der Parteiführung mit allen Parteimitgliedern interne Entscheidungsprozesse.
Informationen zur Reihe:
Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland
Herausgegeben von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen)
Im Zentrum der Reihe "Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland" stehen für jede der sechs im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien die Innenansichten der Macht: die machtpolitische Architektur der innerparteilichen Demokratie. Die Buchreihe zeichnet sich durch eine systematische Darstellung der Wirkungsgeschichte, der internen Entscheidungsprozesse und der strategischen Entwicklungspotentiale der CDU, der SPD, der CSU, der FDP, von Bündnis 90/Die Grünen und der Partei Die Linke aus. Damit geht die Reihe weit über andere Publikationen zur Parteiendemokratie hinaus, die sich vor allem auf historische oder soziologische Darstellungen konzentrieren. Interne Entscheidungsprozesse sind bisher kaum untersucht worden. Zudem arbeiten die einzelnen Bände die strategischen Potentiale der Parteien heraus: Die Autoren erforschen Wählerpotentiale, Bündnispartner und programmatische Entwicklungstrends der Parteien. Die Redaktion der Reihe erfolgt an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5386-7 (9783832953867)
Schweitzer Klassifikation