Die Bedeutung des körperlich-psychischen Zusammenspiels zeigt sich entlang aller Entwicklungsstadien vom pränatalen Leben, über die Säuglingszeit, der frühkindlichen Entwicklung, Schul- und Latenzzeit bis hin zur Adoleszenz. Die Fallbeispiele lassen die Vielschichtigkeit einer Bedeutungsmatrix erkennen, die im Zwischenland von Körper und Psyche entsteht.
Bernd Traxl: Im Zwischenland von Körper und Psyche
Christian Schubert / Magdalena Singer: Die Psychoneuroimmunologie des frühen Traumas
Agathe Israel: Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit
Viktoria Schmid-Arnold / Susanne Hauser / Catharina Salamander: Wie kann das Baby seinen Körper »bewohnen«?
Katarzyna Schier: Rollenumkehr in der Familie und die Störung des Körper-Ichs des Kindes
Angelika Staehle: Körper, Mutter und Psyche
Elisabeth Brainin: »Mein Körper gehört mir«
Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein
Maria Rhode: Was kann uns die psychoanalytische Arbeit mit autistischen Kindern über das Körperbild lehren?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-95558-181-7 (9783955581817)
Schweitzer Klassifikation
Bernd Traxl, Prof. Dr., Heilpädagoge und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Professur an der Medical School Berlin. Seit 2015 Leitung der Kinderpsychoanalytischen Konferenz am Mainzer Psychoanalytischen Institut, im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, zahlreiche Veröffentlichungen zum Kindes- und Jugendalter.
Herausgeber*in
Beiträge von