Die betriebswirtschaftliche Ausbildung an Hochschulen muss sich stetig verändernden wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen. Neben einer fundierten fachlich-methodischen Ausbildung erwarten Unternehmen von betriebswirtschaftlichen Hochschulabsolventen auch ein hohes Maß an Sozial- und Selbstkompetenz. Zum Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen bietet die Lehrmethode Planspiel vielfältige Möglichkeiten. Christina Trautwein untersucht, basierend auf einer breit angelegten empirischen Erhebung, die Erfolgsfaktoren für den Planspieleinsatz und leitet daraus Empfehlungen für den Einsatz und die Gestaltung von Unternehmensplanspielen ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal- und Mitarbeiterführung
Trainer und Personalverantwortliche sowie alle, die sich für Planspiele interessieren und diese einsetzen
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
XIX, 307 S. 13 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3177-1 (9783834931771)
DOI
10.1007/978-3-8349-6955-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christina Trautwein promovierte bei Prof. Dr. Walter Habenicht am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Hohenheim.
Kompetenzerwerb, Motivation und Zufriedenheit bei Planspielveranstaltungen; Ausgestaltungsmöglichkeiten von Planspielveranstaltungen; Einflussfaktoren auf den Erfolg von Planspielveranstaltungen