Mit der "Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen" betrifft die Untersuchung ein Rechtsinstitut, das für die Praxis besonders relevant und in Literatur und Rechtsprechung seit über 100 Jahren in der Diskussion ist. Durch die Kodifizierung in den §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG wurde das Rechtsinstitut dem Grunde nach perpetuiert. Es wurde aber auch entscheidend eingeschränkt und kann nunmehr nur noch als "Unternehmensnachfolge gegen Versorgungsleistungen" bezeichnet werden.
Aber entsprechen die erfolgten Einschränkungen der Systematik des Rechtsinstituts? Und welche Systematik ist es, der das Rechtsinstitut folgt? Diesen Fragen geht die Arbeit nach. Sie entwickelt ein ausdifferenziertes System der Vermögensnachfolgen im Zusammenhang mit Versorgungsleistungen und ordnet auf dieser Grundlage schwerpunktmäßig die Übergabe von Unternehmen nach der Neuregelung der §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG ein. Sodann hält die Arbeit Vorschläge für eine konsistente Gesetzesfassung bereit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Konstanz
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 254 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0714-0 (9783848707140)
Schweitzer Klassifikation