- Dysphagie nach Schlaganfall
- Hirnstamminfarkte (Wallenbergsyndrom.)
- Großhirninfarkte
- Apraxiebedingte Schluckstörungen
- Neglectbedingte Schluckstörungen
- Frontale Schluckstörungen
- Räumlich bedingte Schluckstörungen
- Beidseitige Großhirninfarkte (bilaterales frontales Operculumsyndrom)
- Lakunäre Infarkte
- Dysphagie bei ALS
- Dysphagie bei Multiple Sklerose
- Dysphagie bei Parkinson-Syndrom
- Dysphagie bei Myasthenie
- Dysphagie bei Demenzen
- Presbyphagie (altersbedingte Schluckstörungen)
- Dysphagie bei Schädelhirntrauma (Wachkomapatienten)
- Sekundäre Ursachen für Dysphagie:
- Medikamente
- Botox Injektionen bzw. Intrathekalpumpe
DIAGNOSTIK:
- Dysphagie Bedside - Screenings
- Validierung eines Bedsidescreenings GUSS (Gugging Swallowing Screen)
- Puls Oxymetrie
- Zervikale Auskultation
- Instrumentelle Verfahren
- FEES (Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing)
- VFSS (Videoflouroskopie)
THERAPIE / MANAGEMENT
- Interdisziplinäres Assessment
- Schlaganfall:
- Übungen und Assesssment bei neglectbedingten Dysphagien
- Übungen und Assessment bei apraxiebedingten Dysphagien
- Übungen und Assessment bei Hirnstamminsulten
- Medikamentöse Speichelreduktion
- Pharynxübungen (Valsalva Manöver, ..)
- Larynxübungen
- Biofeedbackmethoden
- Elektrostimulation
- Allgemeine Schluckübungen
- Spezielle Übungen und Vorgehensweisen bei diversen neurologischen Erkrankungen
- ALS
- MS
- Parkinson
- Myasthenie
- Demenzen
- Presbyphagie
- Wachkoma (Spezielle Stimulationstechniken)
ERNÄHRUNGSKONZEPT bei Neurogenen Dysphagien (Diätologin E.AUER)
- Energie- und Nährstoffbedarfsabdeckung
- Maßnahmen gegen Mangelernährung
- Definition der Speisenkonsistenzen
- Definition der Flüssigkeitskonsistenzen
- Lebensmittelauswahl
- Adäquate Tagesbeispiele für die einzelnen Diätpläne
- Anleitung zur Speisenzubereitung
- Basisrezepte
- Spezielle Anforderungen (Mb. Parkinson, Obstipation, Diarrhö, Tumorerkrankungen im HNO-Bereich)