Das Erkennen, Beschreiben und Nutzen von Strukturen ist insbesondere für Kinder mit mathematischen Lernschwierigkeiten wichtig, da sie kaum über stabile Einsichten in arithmetische Zusammenhänge verfügen. Sabrina Transchel zeigt, dass Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen struktur-fokussierende Deutungen im Kontext der Multiplikation im gemeinsamen Austausch einnehmen können, wobei der Umgang mit zusammengesetzten Einheiten besonders entscheidend ist. Die Autorin entwickelt theoriegeleitet multiplikative Aufgabenformate für die Grundschule auf Basis zentraler Design-Prinzipien zur Gestaltung des Gemeinsamen Lernens. Damit leistet sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XXI, 411 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-29236-2 (9783658292362)
DOI
10.1007/978-3-658-29237-9
Schweitzer Klassifikation
Sabrina Transchel promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule.
Gemeinsamer Lerngegenstand der Multiplikation.- Lernen bei Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen.- Initiierung eines gemeinsamen Mathematiklernens.- Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell.- Epistemologische Analysen struktur-fokussierender Deutungen.