Die Architektur der Nachkriegsmoderne stellt besondere Anforderungen an Bauforschung und Denkmalpflege. Müssen ihre Methoden dem oft seriellen Charakter der Bauten angepasst werden? Wie werden diese Bauten, die noch in großer Zahl vorhanden sind, denkmalpflegerisch bewertet? Welche Herausforderungen bringt ihre Sanierung mit sich? Können einzelne Bauteile aus serieller Produktion ersetzt werden, ohne die Denkmaleigenschaft zu gefährden? Welche Risiken bestehen hinsichtlich mancher aus heutiger Sicht toxischer Materialien? Welche Strategien der Wissensdistribution müssen für die Bauten der Nachkriegsmoderne angewendet werden?
Ausgewiesene Fachleute haben im Rahmen der MONUMENTO Salzburg 2018 und 2020 diese grundsätzlichen Positionen der Denkmalpflege anhand ausgewählter Projekte diskutiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
150
150 farbige Abbildungen
150 col. ill.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-98629-9 (9783422986299)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Tragbar, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.