Zwei Familien und drei Geschichten. Die tausendjährige Entwicklung
eines kleinen Gebietes, Palästina, und die Folgen, die sich aus der
Entstehung des Staates Israel ergeben. Die abwechselnden Erzählungen
über Vorfälle in einer israelischen und einer palästinensischen Familie
sowie die Musik bilden den Leitfaden des Romans. Arik, die israelische
Hauptfigur, möchte ein virtuoser Violoncellist werden. Die andere
Hauptrolle gehört Djamila, dem palästinensischen Mädchen mit der
goldenen Stimme. Sie träumt davon, auf der anderen Seite der Mauer
Musik und Gesang zu studieren. Durch die persönlichen Ansichten,
das Verhalten und die Umstände der verschiedenen Mitglieder
der beiden Familien und die entscheidenden Ereignisse in ihrem
Leben, entsteht eine Art Collage, die dem Leser erlaubt, sich aus der
Perspektive der Menschenrechte ein Bild über die Fakten zu machen,
die den jahrzehntelangen Konflikt prägen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Jugendliche
Für Kinder
Für politisch und sozial Interessierte, einsetzbar auch für den Schulunterricht.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98530-119-5 (9783985301195)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autorin und Übersetzerin
Anna Tortajada
*1957 in Katalonien.
Seit 1989 tätig im Auftrag mehrere Verlage als literarische
Übersetzerin für eine Vielzahl deutscher Autoren
ins Spanische und Katalanische. Gleichzeitig tätig im
Bereich Drehbuch für Rundfunkanstalten, regelmäßige
Veröffentlichungen von Zeitungsartikeln und Teilnahme
an Fernseh- und Radioprogrammen.
Als Autorin seit 2000 Veröffentlichung von 25 Büchern
Kinder- und Jugendliteratur, historische Roman, Belletristik
(überwiegend in Katalanisch, aber auch in Spanisch. Einige
Bücher wurden in andere Sprachen übersetzt und in mehreren
Ländern vermarktet.
In Katalonien intensive Arbeit an Schulen, Gymnasien und
Bibliotheken zur Leseförderung, Leitung von Workshop sowie
Halten von Vorträgen.
Im Februar 2001 erhielt sie die Medien-Sonderauszeichnung
vom Institut für Menschenrechte des Katalanischen
Parlaments.
Seit Juli 2014 Wohnsitz in Berlin und Beginn des
Schreibens von Texten auf Deutsch. 2016 Veröffentlichung
ihrer Erzählung "Die Frau, die den Vögeln nachlief"; 2019
erscheint der Text "Liebeslügen", der als Cabaret 2017 uraufgeführt
wurde; 2021 wird "Die liebenden Fremde" veröffentlicht.