Ein großer Teil des Brückenbestandes wurde im Zeitraum von 1950-1985 gebaut. Diese Bauwerke wurden für deutlich geringere Lasten bemessen, als heute erforderlich sind. Dazu kommt der ständige Zuwachs des Transportvolumens. Diese Tatsachen zeigen die Notwendigkeit einer Beurteilung bestehender Tragwerke unter möglichst realistischer Belastung. Diese Beurteilung soll ein Werkzeug für die Festlegung von Prioritäten bei der Brückenerneuerung liefern. Mit der "Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand" wurde ein Regelwerk zur Nachweisführung von bestehenden Bauwerken entwickelt. Dabei bleibt die Auswirkung von verkehrsflussspezifischen Parametern wie Stauwahrscheinlichkeit, Überholverkehr und Stauclusterlänge außer Betracht. Diesbezüglich wurde im Rahmen dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf eine realitätsnahe Modellierung der Verkehrsbeanspruchung unter Beachtung abweichender Einflussgrößen gelegt.
Auf dem Gebiet der Tragfähigkeitsproblematik wurde ein probabilistisches Verfahren zur Tragsicherheitsabschätzung bestehender stählerner Brückenkonstruktionen entwickelt. Die Auswirkung einzelner Verkehrsflussfaktoren hinsichtlich der Tragfähigkeit wurde ausführlich charakterisiert und ausgewertet. Angesichts der Ermüdungsproblematik wurde ein praxisorientiertes Verfahren zur Ermüdungsabschätzung bestehender stählerner Brückenkonstruktionen vorgeschlagen und unter variierenden Randbedingungen detailliert ausgearbeitet. Entsprechend wurde mit dem Hilfswert ein einziges Beurteilungskriterium in Verbindung mit der Auslastung sowie der konstruktiven Ausbildung (Kerbfall) der Brücke eingeführt. Zudem wurde die Wichtung des Einflusses verkehrsflussspezifischer Parameter wie Stau, Fahrzeugabstand und Stauclusterlänge auf die Ermüdungsnachweise abgeleitet.
Rezensionen / Stimmen
Ein großer Teil des Brückenbestandes wurde im Zeitraum von 1950-1985 gebaut. Diese Bauwerke wurden für deutlich geringere Lasten bemessen, als heute erforderlich sind. Dazu kommt der ständige Zuwachs des Transportvolumens. Diese Tatsachen zeigen die Notwendigkeit einer Beurteilung bestehender Tragwerke unter möglichst realistischer Belastung. Diese Beurteilung soll ein Werkzeug für die Festlegung von Prioritäten bei der Brückenerneuerung liefern. Mit der "Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand" wurde ein Regelwerk zur Nachweisführung von bestehenden Bauwerken entwickelt. Dabei bleibt die Auswirkung von verkehrsflussspezifischen Parametern wie Stauwahrscheinlichkeit, Überholverkehr und Stauclusterlänge außer Betracht. Diesbezüglich wurde im Rahmen dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf eine realitätsnahe Modeliierung der Verkehrsbeanspruchung unter Beachtung abweichender Einflussgrößen gelegt. Es wurde durch die Simulation verschiedener Verkehrssituationen und deren Auswertung mittels probabilistischer Methoden ein Beitrag zur Beurteilung der Tragfähigkeit und Ermüdungssicherheit bestehender stählerner Straßenbrücken unter detaillierter Berücksichtigung der Verkehrsbeanspruchung angestrebt. Als zusätzlicher Schwerpunkt wurden die Auswirkungen der eventuellen Zulassung der neuen modularen 60t-Fahrzeugkonzepte untersucht.
Quelle: Fraunhofer IRB 2015-1129 / 2015(07):9014065
Viele Brücken in Deutschland wurden nach dem 2. Weltkrieg im Zeitraum von 1950 bis 1985 gebaut; dabei sind sie für deutlich geringere Lasten bemessen worden, als heute nach 60 Jahren erforderlich sind. Steigende Verkehrszahlen und Achslasten des Schwerverkehrs lassen es erforderlich werden, die bestehenden Bauwerke unter realistischer Belastung mit dem Ziel zu bewerten, Prioritäten bei der Brückenerneuerung festzulegen. Unter Berücksichtigung der "Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand" wurde im Rahmen dieser Untersuchung ein besonderes Augenmerk auf eine realitätsnahe Modellierung der Verkehrsbeanspruchung unter Beachtung abweichender Einflussgrößen gelegt. Auswirkungen von Stauwahrscheinlichkeit, Staulänge und Überholverkehr bleiben dabei außer Betracht. Mithilfe der Simulation verschiedener Verkehrssituationen und deren Auswertung durch Wahrscheinlichkeitsberechnungen konnten die Tragfähigkeit und Ermüdungssicherheit bestehender stählerner Straßenbrücken unter Berücksichtigung der Verkehrsbeanspruchung beurteilt werden. Die Auswertungen gründen auf der Simulation eines gemessenen Extremverkehrs mit 60t-Fahrzeugen. Wie sich die dynamischen Verkehrsflussfaktoren hinsichtlich der Tragfähigkeit auswirken, wurde mit dem Ergebnis charakterisiert und bewertet, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer durch Einführung verkehrsbeeinflussender Maßnahmen nachgewiesen werden kann.
Quelle: Dokumentation Straße Heft 2, 2016, S. 51.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Technische Universität Berlin
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8440-3619-0 (9783844036190)
Schweitzer Klassifikation