Mit der Blockchaintechnologie als Treiber für das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) hat die Entmaterialisierung des deutschen Wertpapierrechts einen neuen Meilenstein erreicht. Luca Topp analysiert die Bedeutung der Verbriefung für die Aktie und erörtert die Regelungen des eWpG. Anschließend untersucht sie die Herausforderungen, die mit der Entmaterialisierung von Aktien einhergehen. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung elektronischer Aktien in den Anwendungsbereich des eWpG möglich und geboten ist, um deren entmaterialisierte Begebung zeitnah zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung der Frage, welche gesellschafts- und wertpapierrechtlichen Aspekte zu beachten sind, entwickelt sie konkrete Vorschläge für die gesetzgeberische Umsetzung.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.6 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161578-8 (9783161615788)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften und der Arabistik (Bachelor) an der Universität Leipzig; 2021 Promotion (Hannover); Rechtsreferendariat am LG Düsseldorf.
Kapitel 1 - Einleitung und Problemaufriss
Kapitel 2 - Geschichte und Reformdiskussion
A. Die Entwicklung der Entmaterialisierung von Wertpapieren
B. Kritik an der sachenrechtlichen Handhabung des Effektengiroverkehrs
C. Funktionsverlust der Urkunde
D. Dogmatische Schwierigkeiten der sachenrechtlichen Übertragung
E. Reformdiskussion
Kapitel 3 - Blockchaintechnologie
A. Zentrale und verteilte Registerführung
B. Distributed-Ledger-Technologie
C. Blockchaintechnologie
D. Zwischenergebnis
Kapitel 4 - Das Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere
A. Leitgedanken
B. Rechtsnatur elektronischer Wertpapiere
C. Entstehung elektronischer Wertpapiere
D. Rechtspositionen an elektronischen Wertpapieren
E. Übertragung elektronischer Wertpapiere
F. Handelbarkeit
G. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten im Zusammenhang mit elektronischen Wertpapieren
H. Stellungnahme zum eWpG
Kapitel 5 - Die Bedeutung der Verbriefung für Aktien
A. Notwendigkeit der Verbriefung für Entstehung und Übertragung der Aktie
B. Gesetzliche und faktische Verpflichtung zur Verbriefung
C. Verbriefungsanspruch der Aktionäre
D. Die Möglichkeit der Begebung unverbriefter Aktien nach geltendem Recht
E. Zwischenergebnis
Kapitel 6 - Elektronische Aktien auf Grundlage des eWpG
A. Inhaber- und Namensaktien
B. Die Gründung der Aktiengesellschaft
C. Elektronische Inhaberaktien
D. Elektronische Namensaktien
E. Kommunikation zwischen Gesellschaft und Aktionären
F. Abkehr von der Inhaberaktie?
G. Die elektronische Aktie als Chance für die "kleine" AG?
Kapitel 7 - Fazit und Ausblick