Mehrsprachigkeit ist zum wesentlichen Bestandteil nationaler Bildungsstandards und länderspezifischer Lehrpläne für das Fach Deutsch geworden.
SchülerInnen kommen mit verschiedenen Alltags- und Erstsprachen in die Schule. Allerdings fühlen sich Studierende und Lehrkräfte noch immer schlecht gerüstet für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und verfügen über wenig Hintergrundwissen über Spracherwerbsprozesse.
Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, welches Wissen (angehende) Lehrkräfte für das Fach Deutsch haben müssen, wenn sie SchülerInnen unterschiedlicher sozialer, kultureller und sprachlicher Herkunft erfolgreich Deutsch lehren wollen.
Dabei werden Spracherwerb und Mehrsprachigkeit vor allem aus Sicht der germanistischen Sprachdidaktik und damit auch der nationalen Bildungsstandards und länderspezifischen Lehrpläne für das Fach Deutsch thematisiert.
Das Buch wendet sich an Lehramtsstudierende, aber auch an LehrerInnen des Faches Deutsch, die eine leicht verständliche Einführung in die Thematik suchen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Sprach-/Literaturwissenschaften, Schulpädagogik, Lehrkräfte für Deutsch als Zweit- und als Fremdsprache
Illustrationen
20
35 s/w Abbildungen, 20 Tabellen
35 schwarz-weiße Abbildungen, 20 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
ISBN-13
978-3-8252-4341-8 (9783825243418)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Paderborn
Professor Dr. Elvira Topalovic lehrt Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn.